Ultraschall gegen Cellulite: Endlich dellenfrei?

Welches Shampoo passt zu dir? Mach den kostenlosen Test und finde heraus, welches Shampoo am besten zu dir passt: Gratis-Test starten


Du kennst das Problem: Deine Lieblings-Shorts könnte noch viel besser aussehen, wenn da nicht diese unschönen Dellen am Oberschenkel wären, die sich penetrant in den Vordergrund drängen. Orangenhaut – lästig! Eine neue Methode verspricht nun Abhilfe: Ultraschall gegen Cellulite! Was ist dran? Wir klären auf!

Wenn Du DIY-Projekte liebst, solltest Du Dir außerdem den Artikel zum Wundermittel Koffein ansehen: Kaffee gegen Cellulite: 3 Ideen für straffere Haut

Ultraschall – was ist das eigentlich genau?

Der Physikkurs ist schon etwas her. Kleine Nachhilfe gefällig? Ultraschall sind Frequenzen, die für das menschliche Ohr nicht mehr hörbar sind. Du kannst sie Dir als Schwingungen vorstellen, die den Raum erfüllen.

TEST: Welche Frisur für dünne, feine Haare?

Beantworte diese 9 Fragen und finde heraus, welche Frisur für dünne, feine Haare am besten zu dir passt.

Der Test ist natürlich kostenlos:

Jetzt passende Frisur finden

Ultraschallgeräte werden im Kosmetikbereich schon seit vielen Jahren angewendet. Die Frequenzen sollen bei zahlreichen Beautymakeln helfen: Fältchen, Pigmentflecken und auch Cellulite. Denn Ultraschall ist in der Lage durch die Haut zu dringen und sie in der Tiefe zu verändern.

Warum hilft Ultraschall gegen Cellulite?

Cellulite – der Graus aller Frauen! Unsere ungeliebte Orangenhaut besteht aus unregelmäßigen Fettpölsterchen, die sich durch die Hautoberfläche drücken. Dadurch entsteht der unschöne Knitterlook. Aber Du kannst nachhelfen – zum Beispiel mit Ultraschall.

Ultraschall dringt durch die Hautoberfläche und erreicht das darunter liegenden Fettgewebe. Durch die hohe Frequenz verändert sich die Struktur der Fettzellen: Die Größe verringert sich und im besten Fall werden sie sogar vollkommen zerstört.

Weniger Fettzellen bedeutet automatisch auch weniger Dellen und eine schlankere Silhouette. Genau das wollen wir!

Absolut nicht für Dich geeignet ist die Ultraschall-Methode wenn Du schwanger bist oder Dich in der Stillzeit befindest. Dann solltest Du lieber auf die bewährte Massagemethode setzen, die ich Dir ausführlich in diesem Artikel vorgestellt habe: Massage gegen Cellulite: Glattere Haut mit diesen 3 DIY-Techniken!

Ultraschall gegen Cellulite: Der Gang zum Profi

Viele Kosmetikstudios bieten derzeit Ultraschall gegen Cellulite an. Du kaufst meistens ein ganzes Ultraschall-Paket, worin mehrere Beautybehandlungen enthalten sind. So erzielst Du die besten Ergebnisse. Denn bloß von einem einzigen Mal Frequenzbestrahlung wirst Du Orangenhaut nicht ganz los.

Ein typisches Ultraschallgerät hat im oberen Bereich eine flache runde Fläche aus Metall, aus der die Frequenz austritt. Die Kosmetikerin wird für die Behandlung ein besonderes Gel auf die Metallfläche auftragen, und damit anschließend über Deine Problemzonen fahren.

Du wirst dabei wahrscheinlich ein leichtes Kribbeln spüren, aber mehr nicht. Richtiger Schmerz bleibt Dir erspart – zum Glück! Die Behandlung dauert je nach Zone um die 20 Minuten.

Was taugen Ultraschallgeräte für den Heimgebrauch?

Du musst allerdings nicht unbedingt zur Kosmetikerin Deines Vertrauens fahren – auch für den Heimgebrauch gibt es zahlreiche Ultraschallgeräte. Im Vergleich zum Profigerät sind diese kleiner und handlicher, aber auch weniger kraftvoll.

Wer lieber zu Hause Hand anlegen will, muss also etwas mehr Zeit bei der Cellulitebekämpfung einplanen. Dafür kostet der Spaß im Endeffkekt weniger. Ein Ultraschallgerät für den Körper und für das Gesicht findest Du zum Beispiel hier.

Übrigens: Wenn Du das Gerät auch im Gesicht anwendest, lassen sich sogar Fältchen bekämpfen. Erstaunlich, was Ultraschall alles kann!

Ultraschall im Vergleich zu anderen Anti-Cellulite Methoden

Der Vorteil zu Cremes oder Massagen ist mit Sicherheit, dass Ultraschall tiefer ins Gewebe eindringt und somit tatsächlich die Hautbeschaffenheit verändern kann. Cremes wirken meistens an der Oberfläche, wodurch sie eher einen vorübergehenden Effekt bringen.

Das macht zwar optisch bereits viel her, hilft aber nicht dabei, das Problem an der Wurzel zu packen!

Vor allem wenn Du unter starker Cellulite leidest oder zuvor keinen Erfolg mit den gängigen Anti-Cellulite Methoden hattest, ist eine Ultraschall-Behandlung definitiv einen Versuch wert!

Welche Anti-Cellulite Methode noch für Dich in Frage kommt, kannst Du durch folgendes Quiz herausfinden:

TEST: Welche Frisur für dünne, feine Haare?

Beantworte diese 9 Fragen und finde heraus, welche Frisur für dünne, feine Haare am besten zu dir passt.

Der Test ist natürlich kostenlos:

Jetzt passende Frisur finden

Ein Beautytrend, der sich durchsetzen könnte – Ultraschall gegen Cellulite wirkt tatsächlich! Hast Du bereits Erfahrungen mit dieser neuen Methode gemacht? Verrate uns in den Kommentaren unbedingt mehr dazu!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert