Trockenes, brüchiges Haar reparieren

Trockenes, brüchiges Haar und nichts hilft dir? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Heute verraten wir dir, wie du kaputtes Haar wieder reparieren kannst. Damit es nicht mehr abbricht und einen gesunden Glanz bekommt. Starte dazu einfach das Video:

Wenn du trockenes, brüchiges Haar reparieren willst, solltest du wissen, warum es überhaupt dazu kommt, dass Haare abbrechen.

Ursachen für trockenes, brüchiges Haar

  • UV-Strahlung
  • das natürliche Altern
  • Krankheiten
  • Hormonschwankungen
  • und aggressive Haarprodukte

All diese Ursachen für kaputtes Haar schädigen vor allem die äußere Schuppenschicht der Haare. Und das sieht man dann leider.

Das Haar wird stumpf, trocken, spröde, splissig und brüchig.

Zum Glück kann man die Schäden in der Schuppenschicht behandeln. Dazu braucht man Proteine – idealerweise Keratin.

Keratin ist das Protein, aus dem deine Haare zu bis zu 95% bestehen. Der Rest sind Lipide, Wasser, Pigmente und Spurenelemente.

Keratin gibt deinen Haaren ihre Struktur und Flexibilität. Ohne Keratin gibt es keine Haare. Leider kann das körpereigene Keratin mit der Zeit beschädigt werden.

Trockenes, brüchiges Haar reparieren mit hydrolisiertem Keratin

Mit Keratin kannst du Schäden an der Schuppenschicht deiner Haare ausfüllen.

Am besten eignet sich dafür hydrolysiertes Keratin. Bei hydrolisiertem Keratin werden die großen Moleküle des Keratins in kleinere Teile aufgespalten. Die können sich viel besser in die feinen Brüche und Schäden am Haar festsetzen als nicht hydrolisiertes Keratin.

Du kannst dir das wie eine sehr feine Spachtelmasse vorstellen, mit der du poröse Stellen und andere Schäden an der Schuppenschicht reparierst. Du schließt die Lücken im Schutzmantel deiner Haare und machst es damit widerstandsfähiger.

Achte also darauf hydrolisiertes Keratin zu verwenden, wenn du ein Keratinprodukt ausprobieren willst. Man kann es dem Haar zum Beispiel über das Shampoo zuführen. Den Effekt solltest du sofort sehen:

Das Keratin lässt die Haare schön glänzen und gibt ihnen mehr Struktur. Es wird allerdings nach einigen Wäschen auch wieder ausgewaschen. Daher sollte ein Keratin-Shampoo regelmäßig angewendet werden. Die so „reparierte“ Schuppenschicht macht das Haar widerstandsfähiger gegen Probleme wie Haarbruch und Spliss.

Wie wendet man Keratin an?

Wir empfehlen die Anwendung mit einem milden Shampoo wie Hans Glanz. Dieses Shampoo enthält neben Keratin auch noch Kokos-Tenside und Rosmarinöl.

Die Kokos-Tenside machen es besonders mild und Rosmarinöl ist einer der wenigen Wirkstoffe, die wissenschaftlich belegbar zum Haarwachstum beitragen können.

Mit diesem Shampoo und Conditioner Set sollen deine Haare weniger abbrechen und schneller wachsen, weil das Haar löänger in der Wachstumsphase bleibt.

Das Shampoo wird dabei immer nur auf Kopfhaut und Ansatz aufgetragen. Das gilt nicht nur für Keratin-Shampoos, sondern für jedes Shampoo.

Erst beim Ausspülen kommt dann auch der Rest der Haare mit dem Shampoo in Kontakt. Das reicht völlig aus, um die Haare gründlich zu reinigen und kleine Schäden zu reparieren.

Nach dem Shampoo bitte nie den Conditioner vergessen. Hier gilt in der Anwendung genau das Gegenteil: Der Conditioner kommt nur in die Längen und Spitzen – nicht auf die Kopfhaut! Denn das kann schnelles Nachfetten verursachen.

Wenn du hydrolisiertes Keratin ausprobieren willst, dann kannst du das Hans Glanz Set mit Shampoo und Conditioner aktuell mit 20% Rabatt ausprobieren.

Die Nutzer*innen sind begeistert:

375+ Erfahrungsberichte lesen

Es gibt natürlich aber auch viele andere Shampoos mit hydrolisiertem Keratin, die du ausprobieren kannst. Du bekommst sie auch in der Drogerie.

Wir raten dazu, dass du dir die Bewertungen für ein Produkt vor dem Kauf gut durchliest oder sogar mit Leuten sprichst, die es schon ausprobiert haben. Idealerweise Menschen mit einem ähnlichen Haartyp wie bei dir.